Nicky Heise

My blogs

About me

Industry Museums or Libraries
Occupation Dipl.-Museologe / Autor und Kurator
Location Berlin, Germany
Introduction Alle anfallenden Arbeiten für Künstler, Museen, Galerien und Sammler.
Interests Publikationen: Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen. Hatje Cantz Verlag, Zürich 2007 (siehe S. 17). ISBN 978-3-7757-1143-2 ------ Nicky Heise: Amor und Psyche – eine Kopie nach Antonio Canova, aus dem Besitz derer von Veltheim (?) im Städtischen Museum Halberstadt. In: Zwischen Harz und Bruch. Heimatzeitschrift für Halberstadt. 3. Reihe, Heft 63, Halberstadt 18. Juni 2011, S. 34–38. ------ Nicky Heise, Susanne Kähler und Klaus Weschenfelder: Ferdinand Lepcke (1866–1909) – Monografie und Werkverzeichnis. Sonderdruck aus dem Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 2012, Coburg 2012/13, 252 Seiten, 100 Farbabbildungen. Anlässlich der Sonderausstellung „Ferdinand Lepcke (1866–1909) – Weiblicher Akt und Körperideal“, vom 16. Dezember 2012 bis zum 14. April 2013 in der steinernen Kemenate der Kunstsammlungen der Veste Coburg und vom 18. Mai bis zum 18. August 2013 im Kunstgussmuseum Lauchhammer. ISBN 978-3-87472-092-2 ------ Nicky Heise, Susanne Kähler, Inga Kopciewicz, Stefan Pastuszewski, Marek Romaniuk, Klaus Weschenfelder: Ferdinand Lepcke 1866-1909. Bydgoszcz 2014. 126 Seiten. ISBN 978-83-63572-92-1 ------ Nicky Heise: Ferdinand Lepcke. Allgemeines Künstlerlexikon (AKL) – Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 84, S. 160, De Gruyter, Berlin, München 2014/15. ISBN 978-3-11-023189-2 ------ Nicky Heise: Sven Marquardt. Allgemeines Künstlerlexikon (AKL) – Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 87, S. 283, De Gruyter, München 2015. ISBN 978-3-11-023253-0 ------ Nicky Heise: Liz Mields-Kratochwil. Allgemeines Künstlerlexikon (AKL) – Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Band 89, S. 384, De Gruyter, München 2015. ISBN 978-3-11-023255-4 ------ Nicky Heise: Ferdinand Lepcke (1866–1909) – Ein Berliner Bildhauer um 1900. In: Das Teltower Land. Heimat-Magazin 2015/16. Verlag Buchkontor Teltow 2016, S. 149–164. ISBN 978-3-9815865-4-1